Es ermöglicht eine unmittelbare sowie zeitlich und örtlich flexible Unterstützung Betroffener in verschiedenen Schwerpunktbereichen und das ohne Anreisezeit und Reisekosten.
Das Rehabilitationsziel vor Augen kann die Beauftragung u.a. bei folgenden Bereichen erfolgen:
- Psychische Unfallfolgen
- Dauerhafte Niedergeschlagenheit und / oder Antriebsverlust
- Erschöpfungszustände („ausgebrannt sein“)
- Stressbewältigung
- Spezifische Ängste (z.B. Prüfungsangst)
- Soziale Kompetenzen (z.B. nicht „Nein-Sagen“ können)
- Wiedereinstieg in Arbeit nach längerer Ausfallzeit