Situationsanalyse und Diagnostik
Bei uns stehen Sie als Mensch im Mittelpunkt. In einer vertrauensvollen und wertschätzenden Arbeitsatmosphäre arbeiten Sie daher mit Ihrem Case Manager stets individuell und bedarfsorientiert, um die Vielfalt möglicher Rehabilitationsperspektiven optimal zu nutzen. Hierfür beziehen wir Ihre medizinische, berufliche und soziale Gesamtsituation in den Rehabilitationsprozess ganzheitlich mit ein.
Wir betrachten Wechselwirkungen zwischen Ihrer gesundheitlichen Situation und der Arbeitswelt ebenso wie Auswirkungen auf das eigene Selbstbild, oder auch das soziale Umfeld. Ergänzt werden diese Informationen durch eine standardisierte Diagnostik unserer erfahren Psycholog*innen.
Anhand der Ergebnisse der Analyse und Diagnostik legen wir gemeinsam individuelle und erreichbare Ziele fest und erstellen so Ihren maßgeschneiderten Rehabilitationsplan.
Unter Einbeziehung aller Faktoren, die Ihre dauerhafte Wiedereingliederung beeinflussen, machen wir Ihre verborgenen Ressourcen sichtbar.
Situationsanalyse und Diagnostik
Bei uns stehen Sie als Mensch im Mittelpunkt. In einer vertrauensvollen und wertschätzenden Arbeitsatmosphäre arbeiten Sie daher mit Ihrem Case Manager stets individuell und bedarfsorientiert, um die Vielfalt möglicher Rehabilitationsperspektiven optimal zu nutzen. Hierfür beziehen wir Ihre medizinische, berufliche und soziale Gesamtsituation in den Rehabilitationsprozess ganzheitlich mit ein.
Anhand der Ergebnisse der Analyse und Diagnostik legen wir gemeinsam individuelle und erreichbare Ziele fest und erstellen so Ihren maßgeschneiderten Rehabilitationsplan.
Unter Einbeziehung aller Faktoren, die Ihre dauerhafte Wiedereingliederung beeinflussen, machen wir Ihre verborgenen Ressourcen sichtbar.
Gesundheitliche Stabilisierung / Gesundheitskompetenz verbessern
Gesundheitliche Stabilität ist eine wichtige Grundvoraussetzung für eine selbstbestimmte und erfüllte Teilhabe am beruflichen und gesellschaftlichen Leben. Gerade nach einer überstandenen Erkrankung mit ggf. Krankheitsfolgen oder aber bei chronischen Erkrankungen befinden sich die körperliche, psychische und/oder soziale Gesundheit mitunter noch nicht in einen stabilen und ausgewogenen Zustand. Symptome wie z.B. Herzrasen, innere Unruhe, Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen können es Ihnen erschweren, sich auf das Thema Arbeit zu fokussieren.
Wichtige Elemente der gesundheitlichen Stabilisierung sind dabei:
In unseren Seminaren lernen Sie, wie Sie beispielsweise stressige Situationen einfacher bewältigen können oder wie Sie Konflikte besser lösen.
In unseren Seminaren lernen Sie, wie Sie beispielsweise stressige Situationen einfacher bewältigen können oder wie Sie Konflikte besser lösen.
Berufliche Neuorientierung und Perspektiventwicklung
Sie können Ihren alten Beruf nicht mehr oder nicht mehr wie bisher ausüben, sind sich unsicher im Hinblick auf Ihre berufliche Belastbarkeit oder wollen aus gesundheitlichen Gründen einfach noch mal etwas Neues wagen? Dann bieten wir Ihnen genau die Unterstützung, die Sie benötigen. Gemeinsam finden wir heraus, wo Sie Ihre beruflichen Kompetenzen effektiv einsetzen können und eröffnen so neue Perspektiven.
Selbstmarketing optimieren
Ein gutes berufliches Selbstmarketing ist ein entscheidender Faktor für den beruflichen Erfolg und die persönliche Weiterentwicklung. Eine überzeugende Präsentation auf dem Arbeitsmarkt verbessert Ihre beruflichen Teilhabemöglichkeiten, weckt Aufmerksamkeit bei potenziellen Arbeitgebern und kann Ihr Selbstbewusstsein stärken.
In unserem Coaching lernen Sie u. a.
Selbstmarketing optimieren
Ein gutes berufliches Selbstmarketing ist ein entscheidender Faktor für den beruflichen Erfolg und die persönliche Weiterentwicklung. Eine überzeugende Präsentation auf dem Arbeitsmarkt verbessert Ihre beruflichen Teilhabemöglichkeiten, weckt Aufmerksamkeit bei potenziellen Arbeitgebern und kann Ihr Selbstbewusstsein stärken.
In unserem Coaching lernen Sie u. a.
Beschäftigungsfähigkeit sichern
Beschäftigungsfähigkeit ist die Fähigkeit zur aktiven Teilhabe am Arbeits- und Berufsleben. Die individuelle Beschäftigungsfähigkeit ergibt sich aus den Anforderungen der Arbeitswelt, den persönlichen, fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen sowie der persönlichen Gesundheit und Arbeitsfähigkeit eines jeden Beschäftigten.
Ziel ist es, eine passgenaue Beschäftigung zu finden, in dieser zu bleiben und diese auch nachhaltig weiterzuentwickeln und zu sichern.
Beschäftigungsfähigkeit sichern
Beschäftigungsfähigkeit ist die Fähigkeit zur aktiven Teilhabe am Arbeits- und Berufsleben. Die individuelle Beschäftigungsfähigkeit ergibt sich aus den Anforderungen der Arbeitswelt, den persönlichen, fachlichen, sozialen und methodischen Kompetenzen sowie der persönlichen Gesundheit und Arbeitsfähigkeit eines jeden Beschäftigten.
Ziel ist es, eine passgenaue Beschäftigung zu finden, in dieser zu bleiben und diese auch nachhaltig weiterzuentwickeln und zu sichern.
Praktika / Arbeits- und Belastungserprobung
Im Rahmen unserer Unterstützungsnagebote ist es nach Absprache mit dem Kostenträger möglich, Praktika bei unterschiedlichen Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes zu absolvieren. Hierbei können Sie Ihre Leistungsfähigkeit sowohl erproben als auch steigern. Zudem bieten Ihnen Praktika die Möglichkeit, neue Brachen kennenzulernen.
Während der gesamten Praktikumszeit findet ein enger Austausch mit den betrieblichen Ansprechpartnern vor Ort statt. In wöchentlichen Reflexionen werden Fortschritte, Unterstützungsbedarfe und Perspektiven kontinuierliche analysiert. Ziel des Praktikums ist nicht selten eine Festanstellung nach Abschluss der Integrationsmaßnahme.
Praktika bieten Ihnen die Möglichkeit:
Praktika / Arbeits- und Belastungserprobung
Im Rahmen unserer Unterstützungsangebote ist es nach Absprache mit dem Kostenträger möglich, Praktika bei unterschiedlichen Unternehmen des ersten Arbeitsmarktes zu absolvieren. Hierbei können Sie Ihre Leistungsfähigkeit sowohl erproben als auch steigern. Zudem bieten Ihnen Praktika die Möglichkeit, neue Branchen kennenzulernen.
Praktika bieten Ihnen die Möglichkeit:
Nachsorge & Gesundheitsstabilisierung
Oft gelingt die berufliche Wiedereingliederung. Dennoch kann es herausfordernd bleiben, gesundheitliche Stabilität und Leistungsfähigkeit zu erhalten. Insbesondere in stressigen Situationen oder bei hoher Arbeitsbelastung, passiert es nicht selten, wieder in alte Muster zurück zu verfallen oder es gelingt nicht, das in der medizinischen Reha gelernte Wissen im Arbeitsalltag anzuwenden. Dann ist es hilfreich, einen Ansprechpartner zu haben, der Sie u.a. bei folgenden Fragen unterstützt.
Unser Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, langfristig in Beschäftigung zu bleiben.
Nachsorge & Gesundheitsstabilisierung
Oft gelingt die berufliche Wiedereingliederung. Dennoch kann es herausfordernd bleiben, gesundheitliche Stabilität und Leistungsfähigkeit zu erhalten. Insbesondere in stressigen Situationen oder bei hoher Arbeitsbelastung, passiert es nicht selten, wieder in alte Muster zurück zu verfallen oder es gelingt nicht, das in der medizinischen Reha gelernte Wissen im Arbeitsalltag anzuwenden. Dann ist es hilfreich, einen Ansprechpartner zu haben, der Sie u.a. bei folgenden Fragen unterstützt.
Unser Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen, langfristig in Beschäftigung zu bleiben.
Individuelle Unterstützung
Ihre berufliche Teilhabe steht bei uns im Mittelpunkt, jedoch verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz und beziehen all Ihre Facetten in den Rehabilitationsprozess mit ein. Unserer Erfahrung nach lässt sich Berufliches und Privates nicht immer trennen, sodass herausfordernde private Rahmenbedingungen sich mitunter ungünstig auf den beruflichen Rehabilitationsprozess auswirken und sehr belastend sein können.
Wir unterstützen Sie dabei, diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, u.a.
Individuelle Unterstützung
Ihre berufliche Teilhabe steht bei uns im Mittelpunkt, jedoch verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz und beziehen all Ihre Facetten in den Rehabilitationsprozess mit ein. Unserer Erfahrung nach lässt sich Berufliches und Privates nicht immer trennen, sodass herausfordernde private Rahmenbedingungen sich mitunter ungünstig auf den beruflichen Rehabilitationsprozess auswirken und sehr belastend sein können.
Wir unterstützen Sie dabei, diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, u.a.