Berufliche Wiedereingliederung zukunftssicher gestalten

Ein Buch von Sandra Kappus.

Zur Umsetzung veränderter gesellschaftspolitischer Anforderungen am Beispiel des RehaFutur-Projektes und dessen Bedeutung für die Bildungsangebote der Berufsförderungswerke und vergleichbaren Einrichtungen.

Beschreibung zum Buch:

Autorin: Sandra Kappus

In einer nach wie vor um Erwerbsarbeit zentrierten Gesellschaft nimmt die berufliche Teilhabe einen hohen Stellenwert ein. Zugleich eröffnet sich über die Erwerbsarbeit die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, dass auch Menschen mit gesundheitlicher Beeinträchtigung und/oder Behinderung, die ihren ursprünglichen Beruf nicht mehr ausüben können, eine (neue) dauerhafte berufliche Perspektive eröffnet wird. Das wesentliche Mittel hierfür ist die berufliche Wiedereingliederung. Grundsätzlich verfügt Deutschland über ein im internationalen Vergleich sehr gut ausgebautes System der beruflichen Rehabilitation. Dennoch muss sich das System veränderten Bedingungen auf gesellschaftlicher, struktureller und politischer Ebene anpassen, um zukunftssicher zu sein. Daher befasst sich diese Arbeit mit den Möglichkeiten der Ausgestaltung einer zukunftssicheren beruflichen Rehabilitation. Am Beispiel des RehaFutur-Projekts werden Strategien zur Umsetzung veränderter gesellschaftspolitischer Anforderungen aufgezeigt. Zugleich wird deren Bedeutung für die Bildungsangebote der Berufsförderungswerke und vergleichbaren Einrichtungen betrachtet.

Berufliche Wieder­ein­gliederung zukunftssicher gestalten

Ein Buch von Sandra Kappus.

Zur Umsetzung veränderter gesellschaftspolitischer Anfor­derungen am Beispiel des RehaFutur-Projektes und dessen Bedeutung für die Bildungs­ange­bote der Berufsförderungswerke und vergleichbaren Einrichtungen.

Beschreibung zum Buch:

Autorin: Sandra Kappus

In einer nach wie vor um Erwerbs­arbeit zentrierten Gesellschaft nimmt die berufliche Teilhabe einen hohen Stellenwert ein. Zugleich eröffnet sich über die Erwerbsarbeit die Teilhabe am Leben in der Gesellschaft. Umso wichtiger ist es, dass auch Menschen mit gesund­heitlicher Beeinträchtigung und/oder Behinderung, die ihren ur­sprüng­lichen Beruf nicht mehr ausüben können, eine (neue) dauerhafte berufliche Perspektive eröffnet wird. Das wesentliche Mittel hierfür ist die berufliche Wiedereingliederung. Grundsätzlich verfügt Deutschland über ein im inter­nationalen Vergleich sehr gut ausgebautes System der beruflichen Reha­bilitation. Dennoch muss sich das System veränderten Bedingungen auf gesell­schaftlicher, struktureller und politischer Ebene anpassen, um zukunftssicher zu sein. Daher befasst sich diese Arbeit mit den Möglichkeiten der Ausgestaltung einer zukunftssicheren beruflichen Rehabilitation. Am Beispiel des RehaFutur-Projekts werden Stra­tegien zur Umsetzung veränderter gesellschafts­poli­tischer Anfor­derungen aufge­zeigt. Zugleich wird deren Bedeutung für die Bildungs­angebote der Berufs­­förderungs­werke und vergleich­baren Einrichtungen betrachtet.